About Us > Coordination > Dr. phil. Susanne Benzel


Coordinator of the PhD program
Â
Contact
Sigmund Freud Institute
MyliusstraĂe 20
60323 Frankfurt am Main
Room 1.03
Tel.: 069 971204-116
Fax: 069 971204-4
benzel@sigmund-freud-institut.de
Â
â Dr. Susanne Benzel at the SFI
News & Events
Benzel, S. & King, V. (2020): Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht â generationale Dynamiken und adoleszente VerlĂ€ufe. In: Gesellschaft â  Individuum â  Sozialisation (GISo). Zeitschrift fĂŒr Sozialisationsforschung, 1(2). Link zum Artikel: https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.6
———————————
Online-Methodenworkshop am 20. Mai 2022 von 13.30 bis 16.30 Uhr zum Thema âSzene und Sequenz â Perspektiven psychoanalytischer und qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschungâ. Anmeldung: tagung@sigmund-freud-institut.de. Link zum Flyer.
Vita
10/2019 -03/2020
Deputy professorship for Sociology and Psychoanalytic Social Psychology at the Dep. of Sociology, Goethe-University, Frankfurt/M.
Â
seit 12/2018
Coordination of the PhD program 'Psycho-Social Impacts of Migration and Flight â Generational Dynamics and Adolescent Processes'
Â
Since 2016
Research Associate at the Sigmund Freud Institute, Frankfurt am Main
Â
2013-2016
PhD project âThe meaning of the body in young womanâs self-injury: An adolescence-theoretical and biographical analysis. Supervised by Prof. Dr. Vera King; funded by the Hans Böckler Foundation
Â
2013-2015
Academic lecturer in several seminars at University of Hamburg, Faculty of Education, Department of General, Intercultural and International Comparative Education
Â
2007-2012
Diploma degree in Education Science, minor subject Psychology and Sociology, (Children and Adolescent-)Psychiatry, Eberhard Karls University, TĂŒbingen
Research Focus
- Adolescence and Youth
- Migration und flight
- Psychic and social impacts of digitalization
- Biographical and generational Research
- Qualitative social research
Research Projects
Doctorial Research Program:Â Psycho-Social Impacts of Migration and Flight â Generational Dynamics and Adolescent Processes
Â
Duration:Â 12/2018-11/2021
Funding: Hans Böckler Foundation
Leaders:Â Prof. Dr. Vera King (Speaker; SFI & Goethe University Frankfurt am Main), Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (University Hamburg), Prof. Dr. Patrick Meurs (SFI & University Kassel), Prof. Dr. Heinz WeiĂ (SFI & Univ. TĂŒbingen, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart)
Project Coordination:Â Dr. Susanne Benzel
Â
The doctoral research program aims at the transdisciplinary research on psychosocial impacts of migration and flight in the light of precarious social conditions. The qualitative studies focus on family relationships, adolescent developments and transgenerational dynamics in the context of flight and migration. Dissertation projects are possible in the fields of sociology and social-psychology, educational research on educational biographies, developmental psychology as well as in clinical psychoanalysis and medicine and psychosomatics.
  Â
Digitization â Psychological and Social Consequences in Childhood and Adolescence. Pilot Study at the Goethe University Frankfurt on âGender-Typical Adolescent Presentations of Self and Body in Social Mediaâ
Â
Duration:Â 15.10.2017-15.4.2018
Funding:Â Equal Opportunities Office of the Goethe University Frankfurt and Deanâs office of the department of Social Sciences. Funding line âSmall Gender Projectsâ for the promotion of young researchers
Scientific lead:Â Prof. Dr. Vera King, Dr. Susanne Benzel (SFI), Simone Rassmann
Â
The study aimed at scrutinizing adolescentsâ gendered presentations of self and body in social media. Of special interest was, first, the tension between the extension and normalization of communication processes in the course of digitization, and, second, youthsâ perspectives on the relations of online and offline presentations of self and body. Research questions were: How do male and female adolescents present themselves in social media and what kind of visualization strategies do they use? How are visualization and presentation practices connected to dynamics of recognition? How are adolescence-specific development issues dealt with?
 Â
The meaning of the body in young womanâs self-injury: An adolescence-theoretical and biographical analysis.
Â
Duration:Â 2013-2016
Funded by: Hans Böckler Foundation
Â
Grants
08/2017-07/2018Â Â Â Â Â Â Â
Stipendiatin im Starthilfeprojekt (Koop. AFI und SFI)
Â
09/2016 â 08/2017Â Â Â Â
Kofinanzierung einer halben Post-Doc-Stelle durch die Hans-Böckler-Stiftung
Â
04/2015Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Förderung aus dem Frauenförderungsfonds der UniversitÀt Hamburg zur Finanzierung eines interdisziplinÀren Workshops
Â
02/2013 â 06/2016Â Â Â Â
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
Publications
Busch, K.; Benzel, S.; Salfeld, B. & Schreiber, J. (Hrsg.) (2021): Figurationen spĂ€tmoderner LebensfĂŒhrung. Wiesbaden: VS-Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften.
Â
Salfeld, B.; Schreiber, J; Benzel, S. & Busch, K. (2021): âDas Kind ist der Abgott seiner Mutter, welche dem Kind dafĂŒr nur geringe GebĂŒhr abverlangt: sein Lebenâ. LektĂŒren des Romans Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek. In: Busch, K.; Benzel, S.; Salfeld, B. & Schreiber, J. (Hrsg.): Figurationen spĂ€tmoderner LebensfĂŒhrung. Wiesbaden: VS-Verlag fĂŒr Sozialwissenschaften, S. 299-323.
Â
Benzel, S. & King, V. (2020): Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht â generationale Dynamiken und adoleszente VerlĂ€ufe. In: Gesellschaft â  Individuum â  Sozialisation (GISo). Zeitschrift fĂŒr Sozialisationsforschung, 1(2). DOI: 10.26043/GISo.2020.2.6. Link zum Artikel: https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.6
Â
Benzel, S., Busch, K. & King, V. (2020): Kindheit, Jugend und Körper. In H.-H. KrĂŒger, C. Grunert und K. Ludwig (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden (i.V.).
Â
Benzel, S. (2020): âSie meinte dann mal zu mir, ja dir gehts nich so gut, oder?â â Selbstverletzungen als Kommunikationsmittel von Emotionen. In N. Welter, B. Rauh, K. Magiera, M. Franzmann, N. Wilder & J. Schramm (Hrsg.): PĂ€dagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und âneuenâ Disziplinierungstechnikenâ. Barbara Budrich Verlag, 225-235.
Â
Benzel, S.; Hametner, K. (Hg.) (2020): Schwerpunktheft zur Kritischen Migrationsforschung. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 44. Jahrgang, Nr. 174, Heft 2-2020.
Â
Benzel, S. (2020): Sich selbst verletzen.In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. v., SchwanenflĂŒgel, L. & Schwerthelm, M. (Hg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden (im Erscheinen).
Â
Benzel, S. (2019): Die Bedeutung des Körpers bei Selbstverletzungen junger Frauen. Eine adoleszenztheoretisch-biografische Analyse. Springer VS https://www.springer.com/gp/book/9783658279462
Â
Benzel, S. (2019): Körperszenen â Selbstverletzungen in der Adoleszenz. Ein Fallbeispiel. In: Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie. Zeitschrift fĂŒr Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Heft 4. (im Erscheinen).
Â
Benzel, S.; King, V. (2019): Körperzeiten â Körperpraxen. Neue Herausforderungen der Adoleszenz und ihre Ausdrucksformen in Social Media-Selbstdarstellungen. Zeitpolitische Magazin der DGfZP http://www.zeitpolitik.de/zeitpolitikmagazin.html
Â
Riegel, C.; Benzel, S. (2018): Körperbilder und Körpererleben von jungen Frauen im Kontext von Essstörungen. Eine Analyse intersektionaler ZusammenhÀnge. In: Psychologie & Gesellschaftskritik. 42Jg., Nr. 168, Heft 4.
Â
King, V., S. Benzel (2017): Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. In: Handbuch InterdisziplinÀre Geschlechterforschung, hrsg. von B. Kortendiek, B. Riegraf, K. Sabisch, Springer VS, S. 1-8.
Â
Benzel, S.; King, V.; Schreiber, J. (2017): SexualitĂ€t als Medium der IdentitĂ€tssuche im Film âLiebeslebenâ von Maria Schrader (nach dem Roman von Zeruya Shalev). In: Laszig, P. und L. Gramatikov (Hg.): Lust und Laster – Was uns Filme ĂŒber das sexuelle Begehren sagen. Springer VS, S. 203-219.
Events
Lectures and Presentations (Selection)
20.05.2021: Vortrag Susanne Benzel & Niels Uhlendorf: âZwischen Bildungsaspirationen und exkludierendem Bildungssystem: Biografische Erfahrungen mit Schule aus Sicht geflĂŒchteter bildungserfolgreicher Deutsch-IranerInnenâ. ReGES-Konferenz: Angekommen? Zur Situation von geflĂŒchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem. Leibniz-Institut fĂŒr BildungsverlĂ€ufe.
Â
02.-03.07.2020: Talk: âThe Meaning of the Body Among Young Women Who Self-Harmâ. APS Annual Conference 2020, University of Essex, Colchester (postponed because of the corona pandemic).
 Â
02.05.2020: Vortrag: Destruktive Selbst- und Körperdarstellungen im Netz. 67. Jahrestagung der VAKJP, Berlin (verschoben aufgrund der Corona-Pandemie).
Â
02.04.2020: Vortrag: Schmerz â âDas ist auf jeden Fall nichts, wovor ich Angst habeâ. Körperbedeutungen und Psychodynamik bei Selbstverletzungen junger Frauen, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart (verschoben aufgrund der Corona-Pandemie).
Â
24.11.2019: Vortrag âKrise als normale Entwicklung. Entwicklungsphasen und Entwicklungskrisen â am Beispiel der Adoleszenzphaseâ. Tagung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und des JĂŒdischen Psychotherapeutischen Beratungszentrum, Frankfurt a.M.
 Â
05.10.2019: Vortrag: âSie meinte dann mal zu mir, ja dir geht`s nicht so gut, oderâ? Selbstverletzungen als Kommunikationsmittel von Affekten. Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische PĂ€dagogik 2019 in Kiel.
 Â
29.08.2019: Psychodynamik selbstverletzenden Verhaltens. DPV- SommeruniversitÀt 2019 in Kooperation mit der Goethe UniversitÀt Frankfurt, Sigmund-Freud-Institut und Frankfurter Psychoanalytisches Institut, Frankfurt a.M.
 Â
22.05.2019: Vortrag gemeinsam mit GĂŒlderen Racky, MA: âSzenisches Verstehen in der Familienethnografie am Beispiel der SĂ€uglingsbeobachtungâ im Rahmen der Veranstaltung âAufwachsen und Leben in Zeiten der Digitalisierung. Sozialpsychologische Forschungswerkstattâ, Prof. Dr. Vera King, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt a. M.
 Â
19.02.2019: Vortrag: âMan spĂŒrt seinen Körper, man spĂŒrt sich selbst.â Zur Bedeutung von Selbstverletzungen in der weiblichen Adoleszenz. Veranstaltet von der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts.
 Â
23.11.2018: Poster-PrĂ€sentation: Promotionskolleg zu Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht â generationale Dynamiken und adoleszente VerlĂ€ufe, im Rahmen der DPV-FrĂŒhjahrstagung an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt a.M.
 Â
26.10.2018: Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Vera King bei der Tagung der DGfZP und des DJI zum Thema: âJugendzeit. Fremdbestimmt selbststĂ€ndigâ. Deutsche Gesellschaft fĂŒr Zeitpolitik (DGfZP) und Deutsches Jugendinstitut (DJI), Ort: Deutsches Jugendinstitut, NockherstraĂe 2, MĂŒnchen.
 Â
08.-09.06.2018: Input und Diskutantin im Rahmen des interdisziplinÀren Forschungs-Workshop: Psychoanalyse trifft auf Social Media. International Psychoanalytic University, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Elfriede Löchel.
 Â
27.04.2018: Vortrag: ,Die Bedeutung des Körpers bei Selbstverletzungen in der weiblichen Adoleszenz. Eine biographische AnalyseÊ». Vortragsreihe: âAdoleszenz heute â zwischen sozialen Risiken und neuen MöglichkeitsrĂ€umenâ. FAPP, Sigmund-Freud-Institut.
 Â
02.03.2018: Poster-PrĂ€sentation: Promotionskolleg zu Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht â generationale Dynamiken und adoleszente VerlĂ€ufe, im Rahmen der DPV-FrĂŒhjahrstagung an der Goethe UniversitĂ€t Frankfurt a.M.
 Â
17.01.2018: Vortrag: ,Psychoanalytische Perspektiven in der Adoleszenzforschung â exemplarische Studie zu Selbstverletzungen bei jungen FrauenÊ». Seminar zu Psychoanalyse und Sozialforschung, Prof. V. King, Univ. Frankfurt am Main.
 Â
04.03.2017: ,Körperszenen â Selbstverletzungen in der Adoleszenz. Ein FallbeispielÊ». Vortrag im Panel âAutodestruktivitĂ€t und Borderline in der Adoleszenzâ auf der Tagung âAdoleszenz in einer Welt der Risikenâ vom 03.-05.03.2017 in Frankfurt am Main
 Â
24.09.2015: Vortrag: ,Selbstverletzungen in der Adoleszenz. Der weibliche Körper und das FremdeÊ» im Rahmen der 4. Psychoanalytischen Herbstakademie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Bildungs- und Transformationsforschung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, UniversitĂ€t Hamburg zum Thema: âDas Fremde im Kopfâ
 Â
18.-19.07.2014: Poster-PrĂ€sentation: ,Die Bedeutung des Körpers bei jungen Frauen mit selbstverletzendem Verhalten. Eine adoleszenztheoretisch-biographische AnalyseÊ». 10. Berliner Methodentreffen.
 Â
04.04.2014: Vortrag: ,Die Bedeutung des Körpers fĂŒr weibliche Adoleszente mit selbstverletzendem Verhalten im Spiegel der BiographieÊ». Vortrag und Diskussion auf dem interdisziplinĂ€ren Workshop zu Biographie und Geschlecht in Köln.
Teaching
WiSe 2019/20
Seminar: Migration und Flucht. Generationale Dynamiken und adoleszente VerlÀufe (MA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
WiSe 2019/20
Seminar: Körperbedeutungen, selbstdestruktives Verhalten und Risikohandeln in der Adoleszenz (BA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
SoSe 2019
Mitarbeit im Kolloquium von Prof. Vera King: âSoziologie und psychoanalytische Sozialpsychologieâ (BA + MA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
WiSe 2017/18
Mitarbeit im Seminar von Prof. Dr. Vera King: âPsychoanalyse und Sozialforschungâ (MA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
Summer Semester 2017
Mitarbeit im Seminar von Prof. Dr. Vera King: âMigration und Generation. Theoretische Perspektiven und empirische ZugĂ€ngeâ (BA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
Mitarbeit im Kolloquium von Prof. Vera King: âSoziologie und psychoanalytische Sozialpsychologieâ (BA + MA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
WiSe 2016/17
Mitarbeit im Seminar von Prof. Dr. Vera King: âJugend â Körper â Social Media. Theoretische Perspektiven und empirische ZugĂ€ngeâ (BA Soziologie, Univ. Frankfurt/M.)
Â
SoSe 2015
Akad. Tutorin fĂŒr das Seminar von Prof. Dr. Vera King und Prof. Dr. Hans-Christoph Koller: âKomplexe Methoden qualitativer empirischer Untersuchungen: (Selbst)Inszenierung und Narration sowie Analysen literarischer Texte im Kontext von Bildungs- und Sozialisationsforschungâ (MA Erziehungswissenschaften, Univ. Hamburg)
Â
WiSe 2014/15
Akad. Tutorin fĂŒr das Seminar von Prof. Dr. Vera King: âJugend in Bild und Filmâ (BA Erziehungswissenschaften, Univ. Hamburg)
Â
SoSe 2014
Akad. Tutorin fĂŒr das Seminar von Prof. Dr. Boris Zizek: âKomplexe Methoden qualitativer empirischer Forschungâ (MA Erziehungswissenschaften, Univ. Hamburg)
Â
WiSe 2013/14
Akad. Tutorin fĂŒr das Seminar von Prof. Dr. V. King: âKörperbilder und kulturelle Praktikenâ (BA Erziehungswissenschaften, Univ. Hamburg)